Wendelin Göbel wurde im Dezember zum Vizepräsidenten unserer IHK Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) gewählt. Dem Vertreter der Volkswagen AG und Vorstandssprecher der Wolfsburg AG ist es wichtig, über den automobilen Tellerrand hinaus…
Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts – ein wertvolles Gut also, das Unternehmen schützen sollten. Neben praktischen Maßnahmen zur Cybersicherheit sind Versicherungen dabei ein wichtiger Baustein.
Berufsorientierung digital: Die Online-Kampagne Moin Future wirbt via Social Media für eine Ausbildung in der Region und IHKLW-Botschafter schalten sich live ins digitale Klassenzimmer.
Die Fachkräfte von morgen sind die Azubis von heute. Doch wie lässt sich geeigneter Nachwuchs finden? Joachim Diercks ist als Inhaber des Hamburger Recrutainment-Unternehmens Cyquest Spezialist für modernes Ausbildungsmarketing.
Die Celle-Uelzen Netz GmbH zeigt wie es gelingt, Azubis zu finden und zu binden – auch in Zeiten von Homeoffice. Unsere IHKLW unterstützt mit digitalen Projekten zur Berufsorientierung.
Seit drei Generationen steht die Behn GmbH aus Bad Bevensen für gutes Handwerk. Auch nach dem Inhaberwechsel gilt: Hier gibt es alles rund ums Wohnen aus einer Hand.
Es gibt viele Gin-Sorten auf dem Markt. Doch Kai Apel schwört auf seine Eigen-Kreation. Die Geschichte seines Luna Gins begann in der heimischen Küche.
Ein Quantencomputer, dessen Rechenleistung alle klassischen Computer in den Schatten stellt – daran arbeiten Professor Dr. Piet Schmidt von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und sein Team im Forschungsbündnis „Quantum Valley…
Durchstarten nach der Coronakrise: Mit dem Projekt „Gemeinsam International“ will die Metropolregion Hamburg (MRH) die regionale Tourismusbranche fit machen für internationale Gäste. Geplant sind Seminare, Englisch-Kurse und eine enge Vernetzung.
IHKLW-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert zu den Auswirkungen der aktuellen Corona-Beschlüsse auf die regionale Wirtschaft und zu Maßnahmen für einen Neustart nach der Krise.
Über das „Budget für Arbeit“ können Unternehmen, die einen Menschen mit einer schweren Behinderung beschäftigen, bis zu 75 Prozent Lohnkostenzuschuss erhalten. Im Landkreis Harburg und in Wolfsburg berät Integrationsfachdienst Unternehmen.
630 Einwohner und eine Infrastruktur wie aus dem Bilderbuch: Dafür sorgen in Kirchboitzen im Heidekreis eine Bürgergenossenschaft und jetzt sogar eine Dorf-GmbH.
Die Landeszeitung für die Lüneburger Heide feiert im Januar ihren 75. Geburtstag. In die Jahre gekommen ist sie aber nicht – im Gegenteil.
IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann und IHKLW-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert über die Coronakrise, Verzögerungen bei den Auszahlungen der Hilfen und die Aussichten für 2021.
Eine kompromisslose Digitalisierung und die Mitarbeiter sind das Rückgrat seines Unternehmens: Martin Knoche, Geschäftsführender Gesellschafter der Dichtelemente arcus GmbH, ist neuer IHK-Innovationsbotschafter.
Weniger Bürokratie und mehr Investitionen in die digitale Infrastruktur würden innovativen Unternehmen den Rücken stärken, so der DIHK-Innovationsreport. Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und über Beratungsangebote IHKLW.
Eine von 207 bundesbesten Ausbildungsabsolventen: Annemarie Hämmerling hat ihre Ausbildung zur Elektronikerin für Geräte und Systeme bei bei der Sieb und Meyer AG in Lüneburg als bundesweit Beste abgeschlossen.
In diesem Jahr gibt es 206 bundesbeste Ausbildungsabsolventen in IHK-Berufen. eine davon ist Tabea Reuter, die ihre Ausbildung zur Medientechnologin Druckverarbeitung bei der Service Factory der Volkswagen AG abgeschlossen hat.
„Ohne Kunst und Kultur wird`s still“, warnt eine Initiative. Gerade Künstlerinnen und Künstler – oft Solo-Selbständige – wurden lange nicht bei Hilfspaketen bedacht. Doch die Betroffenen vernetzen sich miteinander und…
Die Rittec Umwelttechnik wurde mit dem Next Economy Award 2021 ausgezeichnet. Das Unternehmen aus Lüneburg hat ein Verfahren zum vollständigen Recycling von Plastik entwickelt.
Um mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben, setzen Veranstalter und Kulturschaffende aktuell auf digitale oder hybride Lösungen. Für manche ein „Ausverkauf der Kultur“, da mit Streaming bislang kaum Geld…
Corona-Soforthilfe: Warum Unternehmer und Selbstständige prüfen sollten, ob sie Geld zurückzahlen müssen, erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Alexander Littich.
Vor zwei Jahren übernahm Anna-Marie Gustafsson die Apotheke am Hoffmannhaus in Fallersleben von der Gründerfamilie. Am 15. Dezember feiert die Nachfolgerin den 50. Geburstag des Unternehmens.
Zucker, Fette und Salz: Die Reduktion ungesunder Nährstoffe ist in der Lebensmittelbranche nicht erst seit der Einführung des Nutri-Scores ein Thema. Ein Besuch beim Cerealien- und Riegelhersteller DE-VAU-GE in Lüneburg.
Im November hat Deutschland den Nutri-Score als Nährwert-Kennzeichnung eingeführt. Noch ist das Label freiwillig. Warum es sich lohnt mitzumachen, erklärt Branchenexperte Christian Kircher im Interview.
Zucker, Fette und Salz: Die Reduktion ungesunder Nährstoffe ist in der Lebensmittelbranche nicht erst seit der Einführung des Nutri-Scores ein Thema. Ein Besuch beim Cerealien- und Riegelhersteller DE-VAU-GE in Lüneburg.
Thomas Fast, Leiter der Direktion Volksbank BraWo, vertritt die Gifhorner Kredit- und Versicherungswirtschaft in der IHKLW-Vollversammlung. Für den 59-jährigen Bankkaufmann ist die Vollversammlung nicht das einzige Ehrenamt.
Start der neuen Clearingstelle des Landes Niedersachsen: Die Einrichtung soll neue Gesetze auf die Bürokratielast für Unternehmen überprüfen, bevor sie in Kraft treten. Geschäftsführerin ist die Juristin Sandra Schubert.
Unter Donald Trump sind die transatlantischen Beziehungen in schwieriges Fahrwasser geraten. Was sich durch den designierten US-Präsidenten Joe Biden ändern wird und wie sich die Corona-Pandemie auf die US-Wirtschaft auswirkt…
Die Hansestadt Lüneburg unterstützt Kulturschaffende mit der „Neustartprämie Kultur“. Für den Salon Hansen gibt es jetzt sogar 25.000 Euro als Teil einer Kooperation. Ab Januar soll der Kultur-Club mit neuem…
150 Jahre Blumenhaus Paatsch in Uelzen: Die Liebe zu Blumen prägt das Leben von Inhaberin Bärbel Blum. Von ihrer Kreativität und Kompetenz haben zahlreiche angehende Floristinnen profitiert.
Die Jungen entdecken die Lüneburger Heide, und zwar nicht nur als Gäste: Sie übernehmen und eröffnen Betriebe. Viele von ihnen haben dafür Hamburg verlassen.
Der Naturpark Lüneburger Heide startet ein branchenübergreifendes Netzwerk. Die Mitglieder stehen für nachhaltiges Wirtschaften und engagieren sich für die Naturparkregion. Sieben Pionier-Unternehmen sind schon dabei, weitere Partner sind willkommen.
Für die Träger des deutschen Buchhandlungspreises spricht nicht allein ihr literarisches Sortiment. Sie bieten auch kulturelle Veranstaltungen und engagieren sich in der Leseförderung. Applaus für Lünebuch aus Lüneburg und die…
Sina Knoell ist Business Coach und Trainerin für Resilienz und Positive Psychologie. In ihrem MY MIND Studio vermittelt sie Techniken für individuelles Glück und mehr Ausgeglichenheit im Berufsalltag. Ab November…
Der Rasen-Experte iNova Green GmbH aus Dannenberg stellt die erste digitale Messe seiner Branche auf die Beine. Unterstützung kam aus dem Digitalbonus Niedersachsen.
Alexander Anders ist seit dem 15. Oktober 2020 neuer Geschäftsführer der IHK Nord. Er will sich für den Ausbau eines Wasserstoffclusters und schnellere Planungsprozesse für Infrastrukturprojekte einsetzen.
Ein Messsystem, das die Digitalisierung in der Fertigung unterstützt. Ein medizintechnisches Gerät, das die Gehfähigkeit verbessert und ein Handwerksbetrieb, der die Montage von Radgewichten sicherer macht. Die Lünale-Preise würdigen Innovationen…
Im Projekt GAIA-X entwickeln Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eine Dateninfrastruktur für Europa. Harald Summa, Hauptgeschäftsführer des eco-Verbands der Internetwirtschaft, skizziert die Voraussetzungen für einen digitalen Binnenmarkt.
Trotz Coronakrise haben viele Unternehmer ihren Mitarbeitern einen Zuschuss zum Kurzarbeitergeld gezahlt. Im Nachhinein sind diese Zuschüsse steuerfrei. Was Arbeitgeber nun tun müssen, um Geld zurückzubekommen, erklärt Steuerberater Dirk Eichler.
Das Startup „Trust your food“ will zu einer gesunden und ökologisch nachhaltigen Ernährung beitragen und hat ein solidarisches Netzwerk aus Bio-Landwirten der Region und Kunden geschaffen, die Ernteanteile erwerben.
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium zeichnet digitale Orte im Land aus. Ziel ist, das Engagement der Ausgewählten zu würdigen. Vier digitale Orte kommen aus unserem IHKLW-Bezirk.
Sie starten mit Bestnoten in das Berufsleben: 93 junge Menschen zählen zu den besten Ausbildungsabsolventen aus dem Bezirk unserer IHKLW – und wurden jetzt in einer digitalen Feierstunde geehrt.
Am 1. Oktober eröffnet in Bispingen ein neues touristisches Angebot: Beim „BattleKart“ sind fahren die Gäste über eine virtuelle Piste.
Die neue Schleuse Lüneburg am Schiffshebewerk Scharnebeck ist ein Jahrhundertbauwerk. Jetzt informiert eine Website über das Vorhaben, das der regionalen Wirtschaft viele Vorteile bringt.
Stephan Bausch vertritt seit 2013 die Harburger Industrie in der IHKLW-Vollversammlung. Trotz wirtschaftlicher Einbußen bleibt der 56-Jährige auch in Zeiten der Corona-Pandemie optimistisch.
Die Soforthilfen des Landes und des Bundes haben die finanziellen Lücken vieler Einzelhändler und Gastronomen infolge der Corona-Pandemie geschlossen. Doch die Förderrichtlinien lassen erhebliche Kosten außer Acht.
Die Willi Meyer Bauunternehmen GmbH feiert in diesem Jahr ihr 160. Firmenbestehen. Per Carsten Meyer, geschäftsführender Gesellschafter der Willi Meyer Bauunternehmen GmbH, wirft einen Blick zurück – und nach vorn.
Prof. Henning Vöpel, seit 2014 Direktor des Hamburger WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), über Branchen in der (Corona-)Krise, Planungssicherheit in unsicheren Zeiten und wie sich Unternehmen für unvorhersehbare Ereignisse vorbereiten können.
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann mit einer Bilanz der Förderpraxis in der Krise und über ein neues, 1,35 Milliarden schweres Konjunkturpaket.
Eine Insolvenz ist keine Schande. Wichtig ist, nicht die Augen zu verschließen, denn es gibt viele Möglichkeiten, um handlungsfähig zu bleiben. Welche das sind, verrät der Fachanwalt für Insolvenzrecht, Marc-André…
Mitten in der Coronakrise erfindet die Lüneburger Band „NITE CLUB“ sich neu. Mit dem Gute Leute Club ergänzen die Musiker zusammen mit weiteren Kreativen ihr Portfolio um die Produktion von…
Nadine Heitmann trat 2014 in die Fußstapfen ihres Vaters, der 2019 offiziell aus dem Familienunternehmen ausschied. Früher konnte sie es sich nicht vorstellen, das Unternehmen, welches nun in sechster Generation…
Claas Curland wollte im Frühjahr eigentlich sein Geschäftsfeld erweitern. Stattdessen produzierte er Corona-Schutzscheiben. Jetzt hilft ihm der Stabilitätsfonds 2020 der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG), liegengebliebene Projekte anzuschieben.
Eine Insolvenz ist keine Schande. Wichtig ist, nicht die Augen zu verschließen, denn es gibt viele Möglichkeiten, um handlungsfähig zu bleiben. Welche das sind, verrät der Fachanwalt für Insolvenzrecht, Marc-André…
Die Soforthilfen des Landes und des Bundes haben vielen Unternehmen einen finanziellen Spielraum verschafft. Diesen Spielraum gilt es jetzt zu sichern, fordert IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann.
Der niedersächsische „Digital-Staatssekretär“ Stefan Muhle, über seine digitalste Branche und welche Noten er den Unternehmen und Verwaltungen im Fach Digitalisierung gibt.
Bereits zum dritten Mal nach 2014 und 2016 ist die Elbe-Jeetzel-Zeitung jetzt erneut zu „Deutschlands erfolgreichster Heimatzeitung“ gekürt worden. Was ist ihr Erfolgsrezept?
Wie Unternehmen psychische Belastungen von Mitarbeitenden reduzieren, erfahren sie beim Lüneburger Gesundheitstag – kostenfrei und online.
Der Verkauf von Heidschnuckenfleisch ist während des Corona-Lockdowns eingebrochen. Schäfer baten die Lüneburger Heide GmbH um Hilfe, die will jetzt bei der Vermarktung unterstützen.
Bürokratische Hürden machen der Wirtschaft zu schaffen. Das niedersächsische Wirtschaftsministerium will jetzt für Entlastung sorgen. Laut IHK Niedersachsen wäre es vor allem wichtig, Verwaltungen zu digitalisieren.
Als Einrichtung einer evangelischen Freikirche führt der Advent-Verlag ein Nischendasein. Eine treue Leserschaft und frische Ideen helfen, dass das Konzept auch im Digitalzeitalter funktioniert.
Die neue Leasing-Bürgschaft der deutschen Bürgschaftsbanken soll dann helfen, wenn das nötige Kapital für Maschinen oder Fahrzeuge knapp ist – ein Überblick.
Der Wildpark in Nindorf ist im August 50 Jahre alt geworden. Was 1970 mit 220 Tieren begann, ist heute zu eine touristische Attraktion. Seit 2019 geht es für die Gäste…
Die Clearingstelle des Landes Niedersachsen soll bürokratische Belastungen für den Mittelstand vermeiden. Angesiedelt wird die Clearingstelle räumlich bei der IHK Niedersachen (IHKN). Ein Interview mit Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann…
Künstliche Intelligenz (KI) — ob in der Industrie, dem Gesundheitswesen oder dem Finanzsektor. Die Technologie gilt als Treiber von Digitalisierung, Innovation und Wachstum. Doch was ist eigentlich mit KI gemeint?
Hilfe in der Coronakrise: Der Stabilitätsfonds 2020 der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) bringt kleinen und mittleren Unternehmen in Niedersachsen frisches Kapital – ohne dass sie sich weiter verschulden.
Wie gelingt die Ausbildung von Geflüchteten auch in Krisenzeiten? Möglichkeiten gibt es viele: Ein Überblick über Fördermittel, Azubi-Sharing und Tipps zur Sprachförderung.
Das Stadtmarketing Uelzen will Leerstand verhindern. Eine Plakat-Aktion und eine neue Website sollen Start-ups und andere Geschäftsleute über freie Flächen informieren. Eigentümer und Makler können Objekte kostenlos melden.
Die Gründer Reenie Vietheer und Sinjo Neitsch wollen eine Online-Plattform aufbauen, über die Verbraucher Landwirte bei der Umstellung auf Ökolandbau unterstützen können. Noch bis zum 9. August läuft ihr Crowdfunding-Projekt.
Die Anforderungen an Kommunikationstechnologien und Netzwerke werden immer komplexer. Die Spezialisten von TechnoSoft sorgen seit 25 Jahren dafür, dass alles läuft. Ein Unternehmensporträt zum Jubiläum.
Von der richtigen Begrüßung über Small Talk bis zum Abschied: Was es bei einem Geschäfts-Telefonat auf Englisch zu beachten gibt und mit welchen Tricks Sie glänzen, weiß Ilona Crystal Haeusler…
Ob bei Geschäftsterminen oder im Austausch per Mail: Wie Sie bei englischsprachigen Gesprächspartnern einen guten ersten Eindruck machen, verrät Ilona Crystal Haeusler von der Sprachschule English Incorporated.
Mehr als 100 Teilnehmende, zwölf Challenges und sechs tolle Konzepte – getreu dem Motto #ManythingGoes fällt die Bilanz des ersten Lüneburg-Hackathons Mitte Juni positiv aus. Wie es jetzt weitergeht.
Bis zum 31. Dezember 2020, in der Gastronomie sogar bis 30. Juni 2021, sinkt der Regelsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent und der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent auf…
Neue Videos, neue Website, immer aktuelle Infos: Die Ausbildungskampagne Moin Future wirbt online für eine Ausbildung in der Region. Jetzt gibt es auch Angebote für das Arbeitgebermarketing regionaler Unternehmen.
Schneller, interaktiver und vor allem digital: Das neue Berichtsheft bringt Mehrwerte für Ausbilder und Azubis.
Ab dem kommenden Schuljahr können Schulklassen online regionale Unternehmen besichtigen – und dabei live mit Azubis ins Gespräch kommen.
Michael Ernst, Center Manager Designer Outlets OCI Wolfsburg GmbH, vertritt die Wolfsburger Dienstleistungswirtschaft in der IHKLW-Vollversammlung. Er ist ein Fan der Stadt Wolfsburg, des stationären Handels und von weißen Sneakern.
Am 12. und 13. September laden mehr als 20 Orte in unserem IHKLW-Bezirk zum Heimat shoppen ein. In Walsrode startet die Aktion zwar erst am 8. November. Aber mit guten…
Vielerorts fehlt es an den finanziellen Mitteln, um in moderne Ortskerne zu investieren. Mit Business Improvement Districts (BIDs) könnte sich das ändern. Jan Weckenbrock, IHKLW-Berater für Stadtentwicklung, spricht sich für…
Der stationäre Handel zählt zu den Branchen, die besonders von der Corona-Pandemie betroffen sind. Daher ist die Botschaft der IHKLW-Aktion „Heimat shoppen“ in diesem Jahr aktueller denn je, meint Volker…
Am 12. und 13. September laden mehr als 20 Orte in unserem IHKLW-Bezirk zum Heimat shoppen ein. In Walsrode startet die Aktion zwar erst am 8. November. Aber mit guten…
Die Demografieagentur berät Unternehmen zu Förderprogrammen im Bereich Digitalisierung und Fachkräfesicherung. Expertin Andrea Michel hat eine Repräsentanz in unserer IHKLW in Lüneburg und ist am 26. März im ISI-Zentrum zu…
Stadtentwicklung und Tourismus sind in Bad Bevensen untrennbar miteinander verbunden. Der Kurort nutzt die überregional bekannte Kompetenz als Gesundheitsstandort, um auch als Wohn- und Arbeitsort an Attraktivität zu gewinnen.
Wir müssen uns davon verabschieden, dass die Innenstadt komplett aus Handel besteht. Das sagt VR-Experte Tim Mittelstaedt und spricht über die Stadt der Zukunft und die Möglichkeiten der erweiterten Realität.
Berufswahltool und Fachkräftesicherung in einem: Mit der App „berry2b“ will das gleichnamige Lüneburger Start-up Unternehmen und Schüler vernetzen.
In einer Stunde von Lüchow nach Uelzen: Ab August soll ein Direktbus zwischen beiden Städten verkehren – Klimaanlage, WLAN und Anschlussgarantie für Züge inklusive.
Das älteste Schuhgeschäft Norddeutschlands tritt nicht auf der Stelle: Neben dem Filial-Handel hat sich der junge Online-Shop fest etabliert.
Mobilitätsumfrage in der Süderelbe-Region: Antworten von mehr als 6.000 Teilnehmern untermauern die Forderung nach einem S-Bahn-Ring im Hamburger Süden.
Jeden Monat feiern zahlreiche IHKLW-Mitgliedsbetriebe Geburtstag. Unsere IHKLW gratuliert und wünscht weiterhin viel Erfolg – ein Überblick über die Firmenjubiläen.
Kreistag hat entschieden: Das geplante Zentralklinikum des Heidekreises soll in Bad Fallingbostel stehen. Jetzt beginnt der Architektenwettbewerb. Aber: Die Finanzierung ist noch offen und Soltaus Bürgermeister hält die Pläne für…
Die INMO Industrie-Montagen, Kraneservice GmbH hat einen neuen Geschäftsführer: Philipp Mitzscherlich, Inhaber und Geschäftsführer der in Lüneburg ansässigen Industriebedarf Niemann-Laes GmbH, ist Nachfolger von Harald Woczikowski.
Der Logistikbranche stehen Insolvenzen bevor. Umsätze gingen aufgrund der Corona-Krise um bis zu 30 Prozent zurück. Verlader versuchen, Preise zu drücken. Jetzt fordern Spediteure strengere Regelungen für alle.
Bis Ende 2022 sollen Bürger und Unternehmen alle Anträge auch digital stellen können, so schreibt es das Onlinezugangsgesetz vor. Doch wird der Termin zu halten sein?
Als eine von drei Großstädten in Deutschland zählt Wolfsburg zu dem Modellprojekt „Smart Cities“. Dafür gibt es Fördermittel in Höhe von bis zu 17 Millionen Euro, von denen auch Unternehmen…
Mit der Initiative #Gemeinsamstarten stellt die XChange GmbH eine kostenlose Online-Plattform zur Vernetzung zur Verfügung. Ziel ist es, neue Formen der Zusammenarbeit zu initiieren.
Die Metropolregion Hamburg ehrt besonderes Engagement für die Region mit dem „Metropolitaner Award“. 15 engagierte Menschen, Unternehmen und Initiativen sind nominiert. Wer bis zum 31. Juli abstimmt, kann tolle Preise…
Ein Leitbild vereint die Vision, die Werte und die Mission eines Unternehmens. Es bietet Mitarbeitern Orientierung und schafft Vertrauen. Warum das gerade angesichts des schnellen Wandels der Wirtschaftswelt wichtig ist,…
Dorothea Schwarz bleibt sich selbst zu allen Zeiten treu. Mit hohem Anspruch und besten Zutaten kreiert die Profi-Köchin Menüs für ihre Kunden. Die finden: einfach lecker!
Krise kann er. Uli Klippe hat bereits ein Unternehmen aus der Insolvenz geführt und als Bankdirektor knifflige Finanzierungsfragen gelöst, bevor er sich mit der Uli Klippe Wirtschaftsberatung e.K. selbstständig machte.
Beim neuen Projekt unserer IHK Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) knüpfen Mitarbeitende aus regionalen Unternehmen als Praxis- und Karrierebotschafter an Schulen wertvolle Kontakte zum potenziellen Nachwuchs. Weitere Partnerunternehmen sind willkommen.
In der „Smart Factory“ der Berufsbildenden Schulen (BBS) Walsrode lernen Azubis für die Industrie 4.0. Lehrkräfte der BBS Walsrode und Soltau vermitteln als Talent-Scouts digital Begabte an Betriebe.
Eine gute Präsentation in seiner Muttersprache zu halten, ist nicht einfach. Auf Englisch wird es zur Herausforderung. Ilona Crystal Haeusler von der Sprachschule English Incorporated gibt Tipps für einen starken…
Die regionale Wirtschaft ist stark von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen. Ein Interview mit Präsident Andreas Kirschenmann über Unterstützungsangebote unserer IHKLW und die Bedeutung der Ausbildung auch in Zeiten von…
Ein Gespräch mit IHKLW-Vollversammlungsmitglied, Pastor und Coach Peer-Detlev Schladebusch über den Zusammenhalt während der Corona-Krise, Scheitern und Neuanfang.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern kreative Lösungen: Um ihren Mieter in der Krise zu halten, unterstützt die Sandpassage Tschorn den Café-Betreiber Christoph Meyer.
Zusammenhalt in schwierigen Zeiten: Die Städte Wolfsburg, Lüneburg und Winsen (Luhe) unterstützen die lokalen Betriebe mit eigenen Hilfsprogrammen.
Die Unternehmerin Maren Brandt begegnet der Krise mit Engagement. Weil in ihrer Mode-Produktion wegen der Corona- Pandemie viele Aufträge storniert wurden, nähen ihre Mitarbeiterinnen jetzt Behelfsmasken – und geben sie…
Ein Gespräch mit IHKLW-Vollversammlungsmitglied, Pastor und Coach Peer-Detlev Schladebusch über den Zusammenhalt während der Corona-Krise, Scheitern und Neuanfang.
Die Corona-Pandemie hat sich binnen kürzester Zeit zu einer wirtschaftlichen Krise entwickelt. #GemeinsamWirtschaftStärken lautet das Motto unserer IHKLW. Präsident Andreas Kirschenmann fasst zusammen, worauf es dabei ankommt.
Die Buchhandlung Vogel in Reppenstedt erhält den Niedersächsischen Buchhandelspreis. Mit diesem Preis zeichnet das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur jährlich eine besonders herausragende Buchhandlung aus.
Heute dürfen Cafés und Restaurants die ersten Gäste nach der Zwangspause bewirten. Für sie bedeutet das Chance und Herausforderung zugleich. Zur Lage in Gastronomie, Reisebüros und im Hotelgewerbe.
Das für den 13. Juli geplante IHKLW-Sommerfest fällt aus. Ein Interview mit dem Referenten gibt es trotzdem: Professor Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, über die Digitalisierung nicht…
Viele deutsche Formulierungen wirken wortwörtlich ins Englische übersetzt schroff. Wie Sie es besser machen? Ilona Haeusler von der Lünebuger Sprachschule English Incorporated gibt Tipps.
Regelmäßige Meetings und klare Vorgaben sollten auch im Homeoffice nicht zu kurz kommen. Worauf Arbeitgeber außerdem achten sollten, um die Arbeit im Homeoffice zu organisieren, verrät Kirsten Frohnert, Projektleiterin des…
Christine Windus ist Geschäftsführerin des Lüneburger Einrichtungshauses WiNDUS schöne Räume. Als IHK-Vollversammlungsmitglied möchte sie kleinere Geschäfte stärken.
Myriam Reuter führt ein Fachgeschäft für Baby- und Familienbedarf. Als zweifache Mutter weiß sie in Kundengesprächen ganz genau, worüber sie spricht – und welche Produkte in welche Lebenslagen passen.
Die Stadt Lüneburg unterstützt Händler und Gastronomen mit einem einmaligen Zuschuss von bis zu 2.500 Euro aus dem Fonds „Wir für Lüneburg“ in der Corona-Krise. Anträge sind noch bis einschließlich…
Von heute auf morgen wurden wegen der Corona-Pandemie Millionen Menschen ins Homeoffice geschickt. Das bietet Chancen für die Digitalisierung der Arbeitswelt.
Sven Grobrügge ist einer von drei Geschäftsführern der hagebau Handelsgesellschaft in Soltau. In der IHKLW-Vollversammlung sitzt er als Vertreter des Großhandels. Sich selbst beschreibt er als entscheidungsfreudig und zielorientiert, sinnfreie…
Für Svenja Hohnstock, geschäftsführende Gesellschafterin der Wolfsburger Braintec GmbH, verantwortet dort den kaufmännischen Part und die Finanzen. Kürzlich hat die 43-Jährige ein weiteres Unternehmen gegründet.
Christoph Rosin ist Geschäftsführer der Elektro Rosin GmbH aus Uelzen. Er sitzt als Vertreter des Einzelhandels in der IHK-Vollversammlung und ist auch sonst bestens vernetzt.
Die niedersächsische Sparkassenstiftung und die VGH-Stiftung fördern mit einem Corona-Sonderfonds ab sofort Kulturschaffende mit einem Liquiditätszuschuss von 2.000 Euro.
Jede Krise bringt auch neue Handlungsoptionen – wenn es gelingt, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen und neu zu denken. Der Lüneburger Coach Marcus Schnuck hat fünf Tipps, mit…
Stillstand ist für Ralf-Holger Gerlach ein Fremdwort. Der gelernten Reiseverkehrskaufmann stieg schon während seiner Ausbildung zum Büroleiter auf. Heute führt er alle Eigenvertrieb-Filialen von DERPART in Deutschland, darunter die Filiale…
Christian Decker, Geschäftsführer der LDS Steuerberatungsgesellschaft mbH, ist seit 2013 Mitglied der IHK-Vollversammlung. Er lebte acht Jahre in Russland und chauffierte als Student Delegierte aus den USA.
Anke Tielker ist Unternehmensberaterin, Coach und Speaker aus dem Heidekreis. Sie vertritt die Dienstleister in der IHK-Vollversammlung, in der sie gerne mehr Frauen erleben würde.
Über den Digitalbonus können Unternehmen jetzt 10.000 Euro für Homeoffice-Arbeitsplätze erhalten. Das ist ein wichtiger Finanzierungsbaustein, der auch über die Coronakrise hinaus für einen Digitalisierungsschub sorgen könnte.
Unsere IHKLW begrüßt die Lockerungen der Corona-Auflagen, kritisiert jedoch, dass diese nicht für alle Händler gleichermaßen gelten. Die IHKs in Niedersachsen haben einen Vierstufenplan für das weitere Vorgehen vorgelegt.
Eine Umfrage der TourismusMarketing Niedersachsen verdeutlicht einmal mehr die dramatische Lage der Tourismusbranche: Drei Viertel der Betriebe im Gastgewerbe kämpfen ums Überleben.
Für den Metropolitaner-Award sucht die Metropolregion Hamburg Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen, die sich zum Wohl der Region engagieren. Vorschläge können noch bis zum 15. Mai eingereicht werden.
IHKLW-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert spricht im Interview über die Folgen der Corona-Krise für die regionale Wirtschaft, Fördermittel und eine neue Plattform, über die jeder Unterstützung leisten kann.
Über den Wirtschaftsfaktor Tourismus in Wolfsburg, die Folgen der Corona-Pandemie und die Bedeutung der Soforthilfen spricht WMG-Tourismusexperte Christoph Kaufmann im Interview.
Wirtschaft hilft Wirtschaft: Weil die Soforthilfen für den Mittelstand nur bedingt geeignet sind, will eine Initiative kapitalsuchende Unternehmen und Investoren über eine Online-Plattform zusammenbringen.
Auf der Suche nach Indizien: Wie man Lügen aufdeckt und Menschen lesen kann verrät Profilerin Sabrina Rizzo im Interview.
Mit klarer Strategie hat Jens Kruse aus der Spedition seiner Vorfahren einen modernen Dienstleister der Logistikbranche geformt.
Die Gemeinschaftsinitiative FaMi-Siegel zeichnet Unternehmen und Organisationen in Nordostniedersachsen aus, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. Das Siegel ist ein Pluspunkt bei der Fachkräftesicherung.
Das Start-up „Oneasme“ im ISI-Zentrum in Buchholz i.d.N. macht die Anproben für Berufsbekleidung überflüssig. Ein 3D-Scanner übernimmt das Maßnehmen in 90 Sekunden, eine Software entwirft ein digitales Abbild.
Im Interesse der regionalen Wirtschaft: Mit neuen Veranstaltungsformaten richtet sich unsere IHKLW an Menschen aus Politik und Verwaltung. Bei IHKlartext diskutierten Unternehmer jetzt mit Abgeordneten aus Bundes- und Landtag über…
Regionale Unternehmen benennen in einer IHKLW-Umfrage zur Digitalisierung den Weiterbildungsbedarf und den Breitbandausbau als Top-Themen. 75 Prozent sind vom digitalen Wandel betroffen.
Die Kunst des Small Talk ist für viele schon im Deutschen alles andere als trivial. Aber auch Englisch? Die Kanadierin Ilona Crystal Haeusler, Leiterin der Lüneburger Sprachschule English Incorporated, gibt…
Über die IHK-Plattform www.wir-fairzichten.de können Verbraucher auf einen Teil ihrer gesetzlichen Erstattungsansprüche verzichten – und so die regionale Wirtschaft in der Corona-Krise unterstützen.
Frauen gründen seltener ein Unternehmen als Männer. Drei Unternehmerinnen aus dem Heidekreis wollen das ändern und engagieren sich als „Vorbild-Unternehmerinnen“ in der Initiative „FRAUEN unternehmen“ des Bundeswirtschaftsministeriums.
Die Regelung der Nachfolge ist genauso herausfordernd wie die Gründung eines Unternehmens: Die IHKLW-Nachfolgeexperten Sabine Schlüter und Uwe-Peter Becker geben sieben Tipps für den Übergabeprozess.
Unter dem Motto #supportyourlocalbusiness unterstützt unsere IHKLW Unternehmen auf Facebook, und auch viele andere Initiativen appellieren: Kauf regional!
Familienunternehmen werden oft über Jahrzehnte von einer Person geführt. Und dann? Der Generationswechsel bietet Chancen – für Nachfolger aus der Familie genauso wie für externe Käufer. Zwei Beispiele.
Die Verantwortung für das eigene Lebenswerk abzugeben, fällt vielen Unternehmern schwer. Christoph Baumgärtner hilft ihnen über die Schwelle. Ein Gespräch über den richtigen Zeitpunkt für die Übergabe, Werte und wichtige…
Familienunternehmen werden oft über Jahrzehnte von einer Person geführt. Und dann? Der Generationswechsel bietet Chancen – für Nachfolger aus der Familie genauso wie für externe Käufer. Zwei Beispiele.
Das Land Niedersachsen stellt als Teil der geplanten Corona-Soforthilfen allein fünf Millionen Euro für Start-ups bereit. Von den jungen Unternehmen sehen sich bereits jetzt 66 Prozent in ihrer Existenz gefährdet.
Jedes zweite Unternehmen erwartet einen Umsatzrückgang als Folge des Coronavirus. Unsere IHKLW fordert schnelle und unbürokratische Unterstützung.
Seit 25 Jahren plant, baut und pflegt das Garten- und Landschaftsbauunternehmen von Dirk Schoebel Grünanlagen aller Art. Die Projekte sind so unterschiedlich wie die Kunden.
Kurzarbeitergeld, Krankschreibungen und Sonntagsarbeit: Die Experten der Steuerberatungsgesellschaft ECOVIS geben einen Überblick über Erleichterungen, die die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus abfedern sollen.
Die Metropolregion Hamburg unterstützt die Aktion Stadtradeln des Klima-Bündnisses und ruft Kommunen in der Region zum Mitmachen auf. Aktionszeitraum ist vom 1. Mai bis zum 30. September.
Noch bis zum 31. Mai können sich Unternehmen für den Klima-Innovationspreis bewerben. Mit dem Preis würdigt das Niedersächsische Umweltministerium Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Klimaschutz eines der Topthemen der kommenden Jahre – international und innerhalb Deutschlands. Unternehmen müssen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette umweltfreundlich umrüsten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der Schutz von Geschäftsideen, Namen, Produkten und Erfindungen ist von großer Bedeutung für den Unternehmenserfolg und gesetzlich genau geregelt – ein Überblick.
Das Forschungszulagengesetz (FZulG) fördert steuerlich die Forschung und Entwicklung (FuE) mit den Komponenten Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung. Allen steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland steht diese Förderung offen.
Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe blicken auf eine erfolgreiche Sommersaison zurück. Reisebüros- und Veranstalter dagegen bewerten die Monate Mai bis Oktober 2019 weniger gut.
Die IHK-Vollversammlung debattierte im Dezember mit dem niedersächsischen Umweltminister über Klimaschutz – und gab dem Politiker Forderungen und Vorschläge mit aus den Weg.
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (MW) fördert 2020 kommunale Straßenbauprojekte mit rund 75 Millionen Euro.
Neben dem Abi: Die junge Firma CFT Produktions aus Uelzen hat einen Spielfilm gedreht, der noch in diesem Jahr in die Kinos kommen soll. Mehr als 300 Menschen haben mitgewirkt…
Die Arbeitsagenturen Lüneburg-Uelzen, Celle und Wolfsburg-Gifhorn haben ihr Förderangebot für weiterqualifizierende Lehrgänge unter dem Dach der bundesweiten Qualifizierungsoffensive „WEITER.BILDUNG!“ ausgebaut.
Das IHK-Projekt Ausbildungsbotschafter bietet Unternehmen wertvolle Kontakte zum potenziellen Nachwuchs. Ab April schult unsere IHK neue Azubis für ihren Einsatz in den Schulen.
Künstliche Intelligenz (KI) – Warum Deutschland jetzt durchstarten muss und kann. Ein gemeinsamer Aufruf von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und DIHK-Präsident Eric Schweitzer.
Mit dem „Green Deal“ will die Europäische Kommission dafür sorgen, dass Europa bis zum Jahr 2050 der klimaneutrale Kontinent der Welt wird. Welche Chancen und Risiken sich daraus für Unternehmen…
Beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in Lüneburg haben sich jetzt 13 Projekte für die nächste Runde qualifiziert. Werum IT Solutions ist Partner des Wettbewerbs, der den Nachwuchs für Naturwissenschaften begeistern soll.
Professor Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsausbildung, erläutert welche Kompetenzen im Zeichen des digitalen Wandels gefragt sind, und was das für ausbildende Betriebe und Berufsschulen bedeutet.
Ein neuer, bundesweit einheitlicher IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt Azubis und Fachkräften die nötigen Kompetenzen für Arbeitsprozesse in der digitalisierten Arbeitswelt. Im Herbst soll der Lehrgang in Lüneburg starten.
Sönke Feldhusen, Leiter des IHK-Bereichs „Menschen bilden“, geht der Frage nach, wie wir junge Menschen heute fit machen für die Arbeitswelt von morgen.
Das Internet ist in der Lebenswelt der Menschen in ganzer Breite angekommen. Warum sollten wir es im schulischen Kontext ausschließen? Professor Dr. Christoph Igel, Experte für Digitales und Bildung, über…
Die Berufsbildenden Schulen 2 in Wolfsburg und die Volkswagen AG bilden die Fachkräfte von morgen aus – mit digitalen Tools und Freiraum für eigene Ideen.
Die Suche nach geeignetem Personal ist eine der wichtigsten Aufgaben für Unternehmen. Wie es gelingt, dass neue Mitarbeiter dem Betrieb lange treu bleiben, weiß Christoph Athanas von meta HR.
Der Landkreis Gifhorn bringt Frauen und Unternehmen aus der Region zusammen. Im „EinLaden“ treffen Fachkräfte auf potenzielle Arbeitgeber.
Ulrike Fricke hat sechs Jahre in Schweden gelebt. Inzwischen wohnt sie in Lüneburg. Ihre Begeisterung für Skandinavien ist geblieben – und hat sie zu einem eigenen Unternehmen inspiriert.
Die Celle-Uelzen Netz GmbH zeigt wie es gelingt, Azubis zu finden und zu binden – auch in Zeiten von Homeoffice. Unsere IHKLW unterstützt mit digitalen Projekten zur Berufsorientierung.
Die Initiative ServiceQualität Deutschland macht im Februar mit gleich zwei Veranstaltungen Station in Lüneburg: einem Qualitätstag und einem Q-Seminar.
Vernetzen, kooperieren, zusammenschließen: Das Industrieforum unserer IHK bietet eine Plattform für den Erfahrungsaustausch des regionalen Top-Managements des produzierenden Gewerbes.
Neuer, moderner und näher am Kunden: Im Sommer 2020 wird die Wolfsburger IHK-Geschäftsstelle in das ehemalige Imperial-Kino in die Porschestraße 32 ziehen.
Fränzi Kühne hat mit ihrer Agentur vielen namhaften Unternehmen digitale Nachhilfe gegeben. Am 27. Februar spricht sie bei der GedankenGut-Veranstaltung in Lüneburg über Erfolgskonzepte im Digital Business.
Im Jahr 2020 wird es wieder unter anderem in puncto Recht sowie Finanzen und Steuern eine ganze Reihe Neuregelungen geben, auf die sich viele Unternehmen einstellen müssen.
Tattoos galten früher als Signal für Subkultur. Heute sind die Bilder unter der Haut ein Massenphänomen. Gut für Oliver Fiedler, der mit dem Wolfsburger Tattoo-Studio „culture shocks“ seine Leidenschaft fürs…
Der Digitalbonus trifft den Nerv der Zeit: Pro Unternehmen ist ein Zuschuss von bis zu 10.000 Euro bei Investitionen in digitale Hard- und Software sowie die IT-Sicherheit möglich. Entsprechend beliebt…
Produkte, Strategien und Vertrieb: Im Projekt „Regionales Unternehmertum in der digitalen Ökonomie“ unterstützt die Leuphana Universität Lüneburg kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups dabei, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Warum wählen insbesondere Arbeiterinnen und Arbeiter rechtspopulistische Parteien? Und was können Unternehmen für ein demokratisch geprägtes Betriebsklima tun? Experte Björn Allmendinger rät: klare Kante zeigen gegen diskriminierende und rassistische Äußerungen.
Große Freude beim Wasserstoff-Netzwerk Nordostniedersachsen: Die Elbe-Weser-Region ist als eine von drei Modellregionen in Niedersachsen ausgezeichnet worden.
Nachhilfe ist ein hart umkämpfter Markt mit Wachstumspotenzial. In Uelzen bieten Axel Ruhnau und sein Team individuelle Unterstützung für Kinder mit Lernschwierigkeiten.
Wie glücklich bin ich? Speakerin Anika Schön hat sich diese Frage gestellt – und ihr Glück gefunden. Ein Interview über den richtigen Fokus und die Kraft der Gedanken.
Im Mai 2020 treffen sich über 600 junge Unternehmer und Führungskräfte in Gifhorn-Wolfsburg. Die Vorbereitungen laufen. Ein Gespräch mit Hako-2020-Geschäftsführerin Cindy Lutz.
Sicher und bequem: Farbenfrohe Sitzgelegenheiten sorgen auf Weihnachtsmärkten für Sicherheit. Dafür haben sich das Hamburger Studio Pitsch & Schau und die Manzke Gruppe zusammengetan.
Software-Roboter können dabei helfen, Prozesse zu optimieren und Ressourcen zu sparen. Voraussetzung dafür ist eine detailgenaue Vorbereitung. Die Wolfsburger Weißenberg-Group bietet dabei Unterstützung.
Bürgschaften und Beteiligungen können betriebswirtschaftliche Retter in der Not sein – und Investitionen in die Zukunft des Mittelstands.
Jedes Jahr zur Kartoffelernte servieren Kulturvereine des Landkreises Gifhorn das Kabarettfestival „Heiße Kartoffeln“. Unterstützt werden sie dabei von der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, die dafür 2013 den KulturKontakte-Preis erhielt.
Ein neues Online-Portal der Digitalagentur Niedersachsen bündelt ab sofort Ansprechpartner und Angebote für Unternehmen rund um das Thema IT-Sicherheit.
Ausgezeichnete Unterstützung von Ehrenamtlichen: 2016 erhielt die Sparkasse Harburg-Buxtehude den KulturKontakte-Preis.
Unternehmer und Filmfan: Für das Filmfestival „Wendland Shorts“ hat Dirk Roggan, ehemaliger Geschäftsführer der Schütte Baumarkt GmbH & Roggan KG aus Lüchow, 2014 den KulturKontakte-Preis erhalten.
Kunst und Konzerte in einer ehemaligen Bäckerei: 2016 hat die Sparkassenstiftung Lüneburg den Sonderpreis KulturKontakte-Preis erhalten.
Die Bohlsener Mühle im Landkreis Uelzen steht für ökologischen Landbau und fördert Kulturprojekte in der Region. 2009 erhielt das Unternehmen dafür den KulturKontakte-Preis.
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies über CO2-Bepreisung, Klimaschutz bei Planungsverfahren und warum es kein „Weiter wie bisher“ geben darf.
Über Mitgliederwünsche und Angebote unserer IHK: Ein Zwischenruf zum Titelthema Vertrieb von Michael Wilkens, Leiter des IHK-Bereichs „Unternehmen beraten“.
Manchmal stellt man sich in Verkaufsgesprächen selbst ein Bein. Wie Sie Fallstricke umgehen und welche Vorarbeit unverzichtbar ist, um typische Fehler zu vermeiden, weiß Verkaufstrainerin und Coach Christina Bodendieck.
Es gibt jede Menge Tricks und Kniffe, die Vertriebler bei der Akquise nutzen können. Ein Interview mit Unternehmensberaterin und Coach Anke Tielker über das richtige Verkäufer-Mindset, die Rolle der Vorrecherche…
Social-Media-Kanäle sind im Vertrieb immer wichtiger. Lars Gauster führten seine Reparatur-Videos auf YouTube sogar zu einem neuen Geschäftsmodell, mit dem er Kunden weltweit begeistert.
Es gibt jede Menge Tricks und Kniffe, die Vertriebler bei der Akquise nutzen können. Ein Interview mit Unternehmensberaterin und Coach Anke Tielker über das richtige Verkäufer-Mindset, die Rolle der Vorrecherche…
Auf dem Ausbildungsmarkt im Landkreis Celle gibt es mehr Ausbildungsstellen als im Vorjahr, aber weniger potenzielle Azubis.
Ob ein Produkt erfolgreich wird oder eine Software für das eigene Unternehmen sinnvoll ist, hängt auch von der Benutzerfreundlichkeit ab. Unterstützung bietet hier das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability.
Deutschland liegt beim digitalen Wandel im internationalen Vergleich weit zurück. An mangelnder Erkenntnis liegt es nicht, sagt Professor Dr. Tobias Kollmann.
Die Preisverleihung des niedersächsischen KulturKontakte-Preises fand in diesem Jahr in einem besonderen Rahmen statt: Bei der Ostfriesischen Landschaft in Aurich, dem diesjährigen KulturKontakte-Kooperationspartner.
DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer spricht über die internationale Verflechtung der deutschen Wirtschaft, die Auswirkungen der aktuellen Handelskonflikte und den Nutzen des weltweiten AHK-Netzes.
Die berufsbeste Ausbildungsabsolventin Lara-Agnetha Gwiasda hat Restaurantfachfrau im Hotel Heide Kröpke gelernt und arbeitet jetzt im Betrieb ihrer Familie in Bothmer.
Sandra Dombrowski hat Technische Modellbauerin bei Volkswagen in Wolfsburg gelernt – zählt sie zu den bundesweit besten Ausbildungsabsolventen 2019.
Eric Fett ist Papiertechnologe bei Drewsen Spezialpapiere in Lachendorf – und einer der bundesweit besten Ausbildungsabsolventen des Jahres.
Die Celler Ecoroll AG stellt Walzen her, die Metalloberflächen veredeln – und denkt dabei auch digital. Jetzt wurde Vorstand Dr. Karsten Röttger zum Innovationsbotschafter ernannt.
Seit zehn Jahren würdigen die Lünale-Wirtschaftspreise Vorbildunternehmer – innovative Gründer ebenso wie langjährig am Markt etablierte Erfolgs-Unternehmer.
Nach Skandalvideos aus einem Tierversuchs-Labor im Landkreis Harburg stellt sich die Frage: Wie viel Ethik in Wirtschaft und Wissenschaft ist nötig? Wie viel ist möglich? Ein Interview mit Hannah Trittin-Ulbrich,…
Ziel der Wirtschaftsvereinigung Gifhorn ist es, die Wirtschaft in der Region zu stärken – durch branchenübergreifenden Austausch und gemeinsame Projekte. Jetzt kamen die Mitglieder in der Internet-Agentur Link Innovation zusammen.
Dank des Carnet A.T.A. können Mittelständler Maschinen-Modelle und Warenmuster für eine bestimmte Zeitspanne zollfrei ins Ausland schicken. Ein Blick auf die Regeln des Zollpassierscheinhefts.
Fritz Rentschler brachte einst das Radio nach Gifhorn. Inzwischen handelt sein Enkel Peter Royer mit neuester Technik für das ganze Haus.
Bei der Hanseraumkonferenz in Gifhorn-Wolfsburg werden rund 600 junge Unternehmer und Führungskräfte erwartet. Die Vorbereitungen laufen. Ein Gespräch mit Hako-2020-Geschäftsführer Hendrik Vieth.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wachsen auch die Sicherheitsanforderungen stetig – und überfordern viele Unternehmen. Holger May, Geschäftsführer der Tedesio GmbH aus Harburg beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Cybercrime.
Schwierige Entscheidungen treffen, wenn es turbulent zugeht – das ist für Piloten und Unternehmer gleichermaßen eine Herausforderung. Wie es gelingt, was man aus Fehlern lernt und welche Rolle ein gutes…
Die Ortsumgehung Celle soll das Nadelöhr Innenstadt entlasten, doch Klagen verzögerten die Fertigstellung – bisher. Kurz nachdem Befürworter eine Bürgerinitiative gründeten, geben das niedersächsische Wirtschaft- und das Bundesverkehrsministerium grünes Licht…
Was einer nicht schafft, das schaffen viele – IHK-Vizepräsident Gerd-Ulrich Cohrs über das Genossenschafts-Prinzip, das auch Basis des Crowdfundings ist.
Mit ihrer Mode-Marke „Make Monday Sunday“ will Maren Brandt Kleider für jeden Anlass auf den Markt bringen. Eine Idee, die 139 Investoren überzeugt hat – und ihr den ersten Platz…
Mit ihrer Mode-Marke „Make Monday Sunday“ will Maren Brandt Kleider für jeden Anlass auf den Markt bringen. Eine Idee, die 139 Investoren überzeugt hat – und ihr den ersten Platz…
Gründung, Wachstum, Innovation, Krise oder Nachfolge: Die NBank kann Unternehmen in der Förderperiode bis 2021 noch in allen Bereichen unterstützen. Ein Interview mit Stephen Struwe-Ramoth, Leiter der Lüneburger Beratungsstelle, über…
Ob es einen Brexit-Deal geben wird, bleibt ungewiss. Wenn nicht, könnte ein harter Brexit zum 1. November Realität werden. IHK-Außenwirtschaftsexperte Jan-Philipp Pechinger hat Fakten und Tipps zusammen gefasst.
Unsere IHK startet ein neues Projekt zur Berufsorientierung. Dabei planen regionale Unternehmen Workshops für den Unterricht und erhalten die Möglichkeit, Kontakte zum potenziellen Nachwuchs zu knüpfen.
Das Wir-Gefühl stärkt Mitarbeiter und Führungskräfte. Wie aus Einzelkämpfern ein „Wir“ wird und welche Rolle moderne Führungsprinzipien dabei spielen, erklärt Coach Annekatrin Michler.
Bürger und Unternehmen diskutieren am 23. Oktober mit Experten über Künstliche Intelligenz in Wolfsburg.
Seit fünf Generationen setzt Familie Kausche mit Zimmerei und Fachhandel auf den Baustoff Holz – und trifft damit heute genau Anspruch und Zeitgeist.
Früher versendeten Menschen von der Kaiserlichen Post in Bad Bevensen Briefe und Pakete an ihre Lieben, heute teilen in der Alten Post Tagespflege Senioren ihre Geschichten mit anderen.
Spaß an der Veränderung ist die Bedingung dafür, dass Veränderung gelingen kann. Wie aus Ablehnung Spaß wird, erklärt Trainer Frank Peters beim Nordtalk am 17. September in Winsen/Luhe.
Wie man mutig seinen Weg gehen kann, weiß Coach Tanja Peters. Sie erklärt beim Nordtalk am 17. September in Winsen/Luhe, wie sich der Mutmuskel trainieren lässt.
Managementtrainer Georg Jocham erklärt, welche Wege möglichst schnell zu guten Entscheidungen führen. Beim Nordtalk am 17. September in Winsen/Luhe spricht er über die Vor- und Nachbereitung von Entscheidungen.
Die Vollversammlung unserer IHK hat auf ihrer jüngsten Sitzung ein Positionspapier zur Stärkung des Automobilstandorts Niedersachsen verabschiedet.
Über den Wert des aktiven Zuhörens spricht Beraterin Beraterin Anja Niekerken beim Nordtalk am 17. September in Winsen/Luhe. Im Interview erklärt sie, wieso Zuhören für Führungskräfte so wichtig ist.
Wie rette ich mein Unternehmen in der Krise? Bei der Planinsolvenz in Eigenverwaltung bleibt die Geschäftsführung am Ruder und führt die Sanierung selbstständig durch.
Der Countdown läuft für die Online-Marketing-Konferenz (OMK) am 19. September in Lüneburg. Vorab geben drei Experten der veranstaltenden Agentur Web-netz Tipps für Website, Social Media und zu Google Ads.
15 Unternehmen und Verwaltungen im Heidekreis haben jetzt das FaMi-Siegel erhalten. Die Auszeichnung gilt als Signal für familienfreundliche Arbeitsbedingungen – ein großes Plus im Wettbewerb um Fachkräfte.
Seit 1. August ergänzt Henrik Schmitt die Geschäftsführung der IHK Niedersachsen als Hauptgeschäftsführer. Die IHKN vertritt rund 460.000 Unternehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung und die Leuphana Universität Lüneburg wollen ab sofort auf den Gebieten Nachhaltigkeitsforschung und Energiepolitik gemeinsame Vorhaben entwickeln. Der Kooperationsvertrag beinhaltet auch eine gemeinsame Professur für…
Nachhaltigkeit ist fest in der Werkhaus-Firmenphilosophie verankert. Etwas anderes wäre für Geschäftsführerin Eva Danneberg undenkbar.
Das Unternehmen Werkhaus erweitert sein Geschäftsmodell unter der Marke Destinature auf naturnahen Tourismus. Ab September können Touristen im neuen Destinature-Dorf in Hitzacker Tiny Houses aus Holz buchen.
Wenn Unternehmen Nachhaltigkeit zu lange ausklammern, kann das teuer werden. Wie die Umstellung gelingt und warum Nachhaltigkeit ein Innovationstreiber ist, erklärt Professor Stefan Schaltegger im Interview.
Als Teil eines Unternehmensverbunds hat sich die Ruess GmbH verpflichtet, bis 2025 ihren CO2-Ausstoß um 36 Prozent zu reduzieren.
Nachhaltigkeit ist fest in der Werkhaus-Firmenphilosophie verankert. Etwas anderes wäre für Geschäftsführerin Eva Danneberg undenkbar.
Unternehmen sollen die Menschenrechte entlang ihrer Lieferketten achten, so steht es im Nationalen Aktionsplan Menschenrechte (NAP). Der NAP Helpdesk unterstützt sie bei der Umsetzung. Leiterin Katharina Hermann erklärt im Interview…
Ruth Staudenmayer, Geschäftsführerin der Geflügelhof Schönecke GmbH, spricht im Kurzinterview über ihre Motivation im IHK-Ehrenamt – und über ihre Ziele.
Thomas A. Goltermann, Bürgermeister der Gemeinde Calberlah, spricht im Kurzinterview über seine Herausforderungen als Bürgermeister – und über seine Buchempfehlung „Am Arsch vorbei geht auch ein Weg“.
IHK-Vizepräsident Volker Meyer verrät im Kurzinterview, was ihm nach zwölf Jahren in der Vollversammlung immer noch Spaß macht – und was er immer in der Tasche hat.
Claudia Klamp, Inhaberin des Lüneburger Café Zeitgeist, spricht über den ersten Kaffee des Tages und ihre berufliche Laufbahn.
Thorsten Hensel, Inhaber des Wendlandmarktes in Lüchow, spricht im Kurzinterview über seine Ziele in der IHK-Vollversammlung und über seine Liebe zum Wendland.
Hendrik Vieth, Geschäftsführer der Wolfsburger Zaunbau-Perfekt GmbH, verrät im Kurzinterview, warum seine Mitarbeiter fröhlich sind – und auf welchem Festival er schon mal gestrickt hat.
Butter bei die Fische… Matthias Biegay! Der Gesellschafter der Wolfsburger Werbeagentur CMdesign verrät im Kurzinterview, ob es schon mal unerfüllbare Kundenwünsche gab – und was er immer im Handschuhfach seines…
Das Wolfsburger Start-up Greenletic bietet unter der Marke The Prep gesunde Fertiggerichte in plastikfreier Verpackung.
In Uelzen eröffnet am 1. August der erste Coworking-Space. Die Idee der Gründer: Andersdenkende zusammen bringen, Ideen fördern und mehr junge Menschen zu gründen bewegen.
Seit Jahresbeginn unterstützt die Digitalagentur Niedersachsen Unternehmen bei der Digitalisierung. Ein Interview zum Angebot und zum Stand der Dinge mit Geschäftsleiter Dr. Marian Köller.
Wenn Mitarbeiter Defizite beim Lesen und Schreiben haben, hilft die Volkshochschule Region Lüneburg mit Kursen und maßgeschneiderten Konzepten für Betriebe.
Das Land Niedersachsen hat seine Giganetzförderung neu aufgestellt. In allen Fällen, in denen der Bund fördert, soll auch ein Landeszuschuss gewährt werden. 220 Millionen Euro stehen dafür bereit.
Im Heideort Schneverdingen waren die Kleinschmidts die Pioniere im Taxiwesen. Heute erfüllt das Unternehmen die unterschiedlichsten Transportwünsche.
Die Digitalisierung kann Personalern dabei helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzusteuern. Ausschlaggebend für erfolgreiches Recruiting ist der Ruf als Arbeitgeber – drei Tipps für Arbeitgeber.
Mit Fachkompetenz, Auswahl und Service haben Einzelhändler und die Stadt Bad Bevensen überzeugt: Zum fünften Mal bescheinigt der Branchendienst „markt intern“ ihnen eine 1a Einkaufsqualität.
E-Health-Lösungen gesucht: Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg lädt im November zum Gesundheits-Hackathon ein.
Metropolitaner 2019: Die Gründer des Deichbrand-Festivals, der Verein „Inklusion muss laut sein“ und der Wildpark Eekhold setzen sich auf besondere Weise für die Region ein.
Was Unternehmer beachten müssen, wenn sie Geflüchtete beschäftigen wollen, verrät IHK-Willkommenslotsin Susanne Schumacher.
Anke Tielker ist Unternehmensberaterin, Coach und Speaker aus dem Heidekreis. Sie vertritt die Dienstleister in der IHK-Vollversammlung, in der sie gerne mehr Frauen erleben würde.
…sind wir an Ihrer Seite! Unsere IHK ist erste Anlaufstelle für Unternehmen, wenn es darum geht, Krisen zu meistern. Für eine externe Beratung werden bis zu 90 Prozent der Kosten…
Die Hanseraumkonferenz bringt im kommenden Jahr Jungunternehmer, Führungs- und Nachwuchskräfte in Wolfsburg zusammen.
Das Lüneburger Innenarchitekturbüro Formwaende rückt bei der Konzeption von Büros den Menschen in den Mittelpunkt. Aus gutem Grund: Wer Mitarbeiter für sich gewinnen und halten will, muss ihnen Arbeitsplätze bieten,…
Volker Meyer, IHK-Vizepräsident und Kommanditist der Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH, verrät im Kurzinterview, was ihm nach zwölf Jahren in der Vollversammlung immer noch Spaß macht – und was er immer…
Matthias Biegay, Gesellschafter der Wolfsburger Werbeagentur CMdesign, verrät im Kurzinterview, ob es schon mal unerfüllbare Kundenwünsche gab – und was er immer im Handschuhfach seines Audi liegen hat.
Die Arbeitswelt verändert sich. Neue Technologien ermöglichen neue Prozesse. Christoph Magnussen, Experte für New Work, wirft im Interview einen Blick auf die Arbeit der Zukunft.
Ein Bett für den Bach, ein Wassergraben für den Acker, ein Becken für den Regen: Das Gifhorner Tiefbauunternehmen Otto Schulze kennt sich aus mit Erd- und Gewässerbau. Jetzt feiern Geschäftsführerin…
Ob im Bereich Gründungen, Wohnraum oder Weiterbildung: Die NBank-Bilanz 2018 listet mit einer Auszahlung von 818 Millionen Euro Fördermittel einen Anstieg um 30 Prozent gegenüber 2017. Damit sieht sich der…
Die Tourist-Information der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) erhält für drei weitere Jahre die i-Zertifizierung für Tourist-Informationen.
Die Digitale Gesellschaft Wolfsburg hat eine Mission: Bei der von Volkswagen und der Stadt Wolfsburg gestarteten Initiative „Wolfsburg Digital“ will der Verein die Interessen der regionalen Wirtschaft und der Wolfsburger…
Mobilität wird neu gedacht. Immer mehr Autohersteller setzen auf Elektrofahrzeuge. Das müssen sie auch – um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, dürfen Autos künftig keine schädlichen Emissionen mehr freisetzen.
Wer heute ein Restaurant besucht oder im Urlaub eine tolle Aussicht genießt, teilt die Augenblicke gern auf Instagram mit der Community. Ein Trend, den sich die Tourismusbranche zu Nutze machen…
Wie gelingt es, mehr junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern? Und was macht eine Ausbildung für junge Menschen attraktiv? Fragen, die jetzt beim Auftakt der Woche der beruflichen Bildung in…
Der Verein Wirtschafts-Senioren-beraten sucht ehrenamtliche Berater in der Metropolregion Hamburg.
Einer der größten Arbeitgeber im Heidekreis stellt sich neu auf: Am 1. April ist Dow als neues, eigenständiges Unternehmen aus der DowDuPont herausgetreten.
Aus seiner Leidenschaft für griechische Spezialitäten und Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge hat Hans-Werner Koster ein Geschäft mit einzigartigem Sortiment geformt.
Nachdem Ullrich Grätsch zunächst vergeblich nach nur einem Nachfolger für sein Gasthaus suchte, setzt er jetzt auf viele: Das neue Modell bietet bis zu fünf Prozent Rendite für Investoren, sichert…
Nachdem Ullrich Grätsch zunächst vergeblich nach nur einem Nachfolger für sein Gasthaus suchte, setzt er jetzt auf viele: Das neue Modell bietet bis zu fünf Prozent Rendite für Investoren, sichert…
Knapp ein Jahr, nachdem das neue EU-Pauschalreiserecht in Kraft getreten ist, nimmt IHK-Vollversammlungsmitglied Ralf-Holger Gerlach die Reform unter die Lupe. Die Erfahrung des Geschäftsführers zahlreicher DERPART-Reisebüros zeigt: Die Reform bringt…
Internationale Gäste bieten das größte Wachstumspotenzial. Um Gastgeber für Urlauber aus dem Ausland fit zu machen, ist 2016 das Projekt „Welcome to Metropolregion Hamburg“ gestartet. Jetzt geht es in eine…
Felix Thönnessen ist Unternehmer und Start-up-Coach aus Leidenschaft. Wie Gründer dauerhaft erfolgreich sein können, erklärt der Betriebswirt bei Vorträgen, in Beratungsgesprächen und TV-Sendungen.
Die berufliche Ausbildung liegt Andreas Kirschenmann am Herzen. Im Interview verrät der IHK-Präsident welche Schwerpunkte er außerdem setzen will und warum Europa eine Chance für uns alle ist.
Unternehmensberaterin Anke Tielker erzählt, was sie zuletzt ausprobiert hat. Und sie sagt, was in der IHK-Vollversammlung Spaß macht – und was nervt.
Auf welches Küchengerät kann der Gastroback_Deutschland-Chef nicht verzichten? Und woran hängt das Herz des IHK-Präsidenten abseits von Industrie und Handel? Im Kurzinterview verrät er es.
Tanja Neumann, Prokuristin von Heideglas Uelzen, spricht im Kurzinterview über ihre Eindrücke als IHK-Vollversammlungs-Neuling – und über Scherben, die Glück bringen.
Thomas Treude, Geschäftsführer der Treude GmbH in Celle und IHK-Vizepräsident, verrät im Kurzinterview, was ihn nach über zehn Jahren in der Vollversammlung immer noch motiviert – und wann er zuletzt…
Der neue IHK-Vizepräsident ist Teil der Geschäftsleitung der De-Vau-Ge Gesundkostwerk Deutschland GmbH – und verrät im Interview, welches hauseigene Produkt er besonders gern isst und welches er lieber seiner Frau…
Wohnen gilt als zentrale soziale Frage der Gegenwart. Die Soltauer Genossenschaft steht für ein Lösungsmodell, das heute genauso passt wie vor 100 Jahren.
Die Landesregierung will die Meisterprämie im Handwerk auch nach 2019 zahlen. Wer dagegen eine Meisterprüfung in Industrie und Handel besteht, geht weiterhin leer aus. Unsere IHK kritisiert diese Ungleichbehandlung –…
Zwar ist der Bilanzgewinn 2018 der Sparkasse Lüneburg niedriger als im Vorjahr, dennoch blickt der Vorstand des Kreditinstituts positiv in die Zukunft.
Höherer Mindestlohn, Änderungen beim Mietrecht und neue Regeln für Online-Händler: Zum Jahreswechsel sind eine Reihe von Gesetzesänderungen in Kraft getreten – ein Überblick.
Mieke Johanna Fürst, freiberufliche Mediengestalterin von Mijodesign in Celle, ist ganz neu in der IHK-Vollversammlung. Die Unternehmerin spricht über ihre ersten Eindrücke in dem Gremium und über ihren täglichen Begleiter…
Der Gesetzentwurf der Landesregierung zu verkaufsoffenen Sonntagen ist unnötig kompliziert. Dabei könnte es so einfach sein, wie ein Blick nach Nordrhein-Westfalen zeigt. Ein Kommentar von Volker Linde, Leiter des IHK-Bereichs…
Teil 2 der Serie „Butter bei die Fische“ mit Frank Dalock, Geschäftsführer der Marktplatz GmbH in Lüneburg.
Handelskonflikte und protektionistische Tendenzen setzen dem Welthandel zu. Gerade jetzt brauchen wir ein gefestigtes Europa, ist IHK-Außenwirtschaftsberater Lars Heidemann überzeugt – und appelliert an Unternehmen, sich für europäische Werte einzusetzen.
In der Serie Butter bei die Fische stellen wir Ihnen die Mitglieder der IHK-Vollversammlung 2019 bis 2023 vor: 100 engagierte Unternehmensvertreter, die sich ehrenamtlich einsetzen für ihre Branche und ihre…
Braucht es heute noch ein Netzwerk speziell für Unternehmerinnen? Ja, sagt IHK-Beraterin Sonja Bausch. Ein Gespräch über den Wert guter Kontakte und wie man sie knüpft.
Im ersten Teil der Serie „Butter bei die Fische“ erzählt Maike Schmidt, geschäftsführende Gesellschafterin des Autoglasexperten Scheiben-Doktor in Wolfsburg und Gifhorn, welche Eigenschaften Sie an anderen mag und worauf sie…
Die Ausbildungskampagne „Moin Future“ ist im Oktober 2018 gestartet und will junge Menschen in der Region für eine duale Berufsausbildung begeistern.
Schmelzende Polkappen, schwache Luftströmungen, extreme Wetterlagen. Der Klimawandel wird greifbarer. Noch ist Zeit zum Handeln, sagt Diplom-Meteorologe Sven Plöger.
Für Ausbildungsbetriebe, die Jugendliche fördern und ihre Ausbildungsqualität verbessern möchten, gibt es interessante Angebote der Agentur für Arbeit und unserer IHK.
Aljoscha Knobloch vom Alten Bauhaus in Lüneburg ist Deutschlands bester Jungkoch. Talente wie er machen einer Branche Mut, die es lange schwer hatte bei der Nachwuchssuche. Ändert sich das jetzt?
Wie kann Vielfalt ein Team erfolgreich machen? Pierre Littbarski, Fußball-Weltmeister von 1990, weiß das aus Erfahrung. Im Interview erklärt er, was die Wirtschaft vom Fußball lernen kann.
Ein Jahr lang simulierte die Geophysikerin Christiane Heinicke auf Hawaii das Leben auf dem Mars. Auf engstem Raum. Mit fünf weiteren Forschern und eingeschränktem Kontakt zur Außenwelt. Eine Ausnahmesituation.
Die Online-Konkurrenz oder die Standortattraktiviät: Es gibt gute Gründe, die Ladenschlussgesetze zu überdenken. Ein Interview mit Jurist Johannes Dietlein über die gesetzgeberischen Spielräume bei der Sonntagsöffnung.
Hunderte Politiker und Prominente sind Opfer eines Hackerangriffs geworden. Private Daten wurden veröffentlicht. Gastautor Steffen Teske gibt Tipps, wie Unternehmen sich vor Cyberattacken schützen können.
Die Marke Vespa ist längst Kult. In Gifhorn ist das Geschäft von Thomas Lüdde die Adresse für alle Liebhaber des italienischen Rollers. Ein Porträt zum 50. Geburtstag des Piaggio-Centers Küttner.
Staffelübergabe im Landkreis Harburg: Nach 20 Jahren als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung (WLH) hat Wilfried Seyer den Job zum Jahresbeginn an Jens Wrede übergeben. Ein Interview über den Wirtschaftsstandort und die…
Der Industrie- und Wirtschaftsverein für den Heidekreis und Umgebung e.V. hat einen neuen Vorstand. Der Vorstandsvorsitzende ist Martin Hack von den Stadtwerken Böhmetal, sein Stellverteter ist der Unternehmer Bernd Lipinski.
Mit dem Projekt „Fachkräftemarketing für die südliche Metropolregion Hamburg“ unterstützt die Süderelbe AG Unternehmen bei der Personalsuche. Kernelement ist das Portal www.yojo.de, auf dem sich Unternehmen auch im Video präsentieren.
Die Wirtschaftsjunioren Heidekreis Celle haben einen neuen Vorstand. Das Ziel der neuen WJ-Spitze: den persönlichen Austausch der Mitlgieder untereinander zu fördern und neue Mitglieder für die WJ zu begeistern.
50 Jahre Hotel Zur Heideblüte in Hambühren: Geblieben ist nur der Name:, denn die drei Geschwister haben aus dem Dorfgasthof ein modernes Tagungs- und Eventhotel gemacht.
Beim Heidecrowd-Contest lernen Gründer und junge Unternehmen, wie sie ihre Crowdfunding-Kampagne professionell umsetzen – und haben die Chance auf bis zu 2.500 Euro Preisgeld.
Zum Auftakt unserer Veranstaltungsreihe GedankenGut spricht die Moderatorin Kristina zur Mühlen in Uelzen über das Thema „In welcher Zukunft wollt ihr leben? – Sieben Denkanstöße zu unserer Welt im Wandel“.
Exportkontrollen sind verpflichtend – auch für Unternehmen, die gar nicht selbst ins außereuropäische Ausland exportieren. Fünf Tipps für mehr Rechtssicherheit.
In der Lüneburger Porzellanperle kann man Keramik selbst bemalen und eine kreative Auszeit nehmen. Werbekauffrau Janine Böhm macht es möglich.
Karriere mit Lehre: Johanna Köllner hat ihre Ausbildung zur Rohrleitungsbauerin bei der Wiesensee GmbH & Co. KG als bundesweit Beste ihres Berufs abgeschlossen.
Lebendiger Adventskalender: In Celle überraschen Geschäfte ihre Kunden mit 24 weihnachtlichen Aktionen. Die Idee der Initiative Celle zeigt einmal mehr, wie die Geschäftsleute mit Kreativität für eine lebendige Innensadt sorgen.
Jahrelang galt die asbestbelastete Gewerbebrache am Rand der Stadt Rethem (Aller) als Problem. Dann gründeten Unternehmer eine Gesellschaft, die das Gelände sanierte, 63 neue Arbeitsplätze schaffte – und jede Menge…
Mit Kurzarbeit können Unternehmen schwierige Geschäftsphasen überbrücken. Wie das gelingt, erklärt Gerold Burzlaff von der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar.
Klassische Vertriebswege und bewährte Prozesse stehen in der digitalisierten Welt auf dem Prüfstand. Wie man Kunden erreicht und am Puls der Zeit bleibt, erklärt Professor Klemens Skibicki.
Die Zukunftswerkstatt Buchholz schreibt den Heiner-Schönecke-Preis aus: Teilnehmen können Schulen aus dem Landkreis Harburg mit ihren MINT-Projekten.
Das Europäische Parlament der Unternehmen (EPdU) traf sich im Oktober zum fünften Mal. Auf Einladung von Eurochambres reisten auch sechs Unternehmer aus Niedersachsen nach Brüssel, darunter IHK-Vizepräsident Julius von Ingelheim.
Künstliche Intelligenz, innovative Ideen und internationaler Erfolg: Die Lünale Wirtschaftspreise zeigen, wie spannend die regionale Unternehmenslandschaft ist.
Im Digital Leadership Lab der Leuphana Universität können sich Führungskräfte mit digitalen Tools vertraut machen. Im Interview spricht die Leiterin der neuen Einrichtung, Prof. Dr. Sabine Remdisch, über neue Technologien,…
Von Pferden, Avataren, Moleküldesign und dem kleinsten Hörsystem der Welt: Die Gewinner der WLH-Gründerpreise zeigen einmal mehr die unternehmerische Vielfalt im Landkreis Harburg.
Die Ausbildungsbotschafter sind kaum älter als die Schüler, denen sie ihre Berufe vorgestellt haben. Doch das ist nur ein Grund, warum die IHK-Initiative so erfolgreich ist.
Als ein Vertriebspartner seines früheren Arbeitgebers einen Nachfolger sucht, wagt Sönke Keßler den Sprung in die Selbständigkeit. Seinem Aufgabenfeld bleibt er treu: Korrosionsschutz für Industrieanlagen.
Das Kundenerlebnis ist in Zeiten der Digitalisierung wichtiger als jemals zuvor. Wie man als Unternehmer Kunden glücklich machen und Zukunft gestalten kann, verrät Innovationsexperte Dr. Patrick Stähler.
Die Insolvenzanfechtung sorgt trotz einer Gesetzesänderung im Jahr 2017 für erhebliche Rechtsunsicherheit und unliebsame Überraschungen. Professionelle Unterstützung ist zwingend geboten.
Eine IHK-Umfrage zeigt: Ausbildungsbetriebe können mit klaren Strukturen und Zukunftsperspektiven beim Nachwuchs punkten.
Moin Future – so heißt die Kampagne für die duale Berufsausbildung, die unsere IHK, die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und sechs Landkreise unserer Region jetzt unter dem Dach der Allianz für Fachkräfte…
Bei der Hartmann Valves GmbH führt jetzt die dritte Generation. Rund 18 Monat dauerte der Nachfolgeprozess, bei dem sich die Familie von Experten beraten ließ.
Nach nur einem halben Jahr Vorbereitung gründen Michaela Seehof, Valerie Höhne und Susanne Walsleben eine Buchhandlung mit Café in Jesteburg. Ihren bisherigen Job behalten sie auch noch.
160 Mitglieder der Genossenschaft Rosengartenenergie besitzen mehrere Photovoltaikanlagen im Landkreis Harburg – und wollen so zum Gelingen der Energiewende beitragen.
In der zweitgrößten Volksbank Niedersachsens geht es nicht nur um Geld – sondern um Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung der 73.000 Mitglieder.
120 Bürger gründeten nach Kriegsende die Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft – 70 Jahre später zählt die GWG fast 4.500 Mitglieder. Ihr Ziel: bezahlbaren Wohraum und lebendige Stadtteile schaffen.
Warum Genossenschaften auch 200 Jahre nach ihrer Erfindung noch wichtig sind: Ein Gespräch mit Dieter Rathing, Landessuperintendent für den Sprengel Lüneburg, zum Raiffeisen-Jahr 2018.
Bei der IHK-Bestenehrung stehen jedes Jahr die Top-Ausbildungsabsolventen des Jahres im Rampenlicht. Ende September hat unsere IHK 96 jungen Menschen in der Stadthalle Gifhorn ausgezeichnet. Der Allerbeste: Nils Riedel, der…
Vom „Münster-Konzept“ bis zum „Stammhalter“: Dirk-Michael Habor von der Versand-Buchhandlung Perl in Lüneburg empfiehlt lesenswerte Bücher.
Immer weniger Positionen lassen sich über klassische Stellenanzeigen besetzen. Im Interview verrät der Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Tim Warszta, welche digitalen Tools Unternehmen nutzen können – und warum eine gute Arbeitgebermarke…
Die Göhring Maschinenbau Gmbh aus Celle feiert im Oktober ihr 50-jähriges Bestehen. Das Familienunternehmen fertigt Stahlkomponenten für die Erdöl- und Erdgasindustrie und investiert immer wieder in neue Innovationen.
Dienstfahrrad, Zuschuss zur Kinderbetreuung, kleine Aufmerksamkeiten: So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter – und sparen als Arbeitgeber. Ein Überblick über verschiedene Formen der Lohnoptimierung.
Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – Grund genug, kontinuierlich weiter an einer zukunftsfähigen Region zu arbeiten.
Beim IHK-Projekt Ausbildungsbotschafter stellen Azubis Schülern ihre Ausbildungsunternehmen und -berufe vor. Jetzt hat unsere IHK den 500. Ausbildungsbotschafter geschult: Björn Graf von Brillux in Wolfsburg.
Das Lüneburger Unternehmen RatioSystems bietet seinen Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung ganz ohne zusätzlichen Vertragspartner an. Das ermöglicht individuelle Lösungen für alle Beteiligten.
Werte, Wertschätzung und Wohlfühlatmosphäre: Im Wettbewerb um die besten Köpfe rücken die Bedürfnisse der Mitarbeiter zunehmend in den Mittelpunkt. Eine Agentur und ein Steuerberater aus Lüneburg zeigen, was das für…
Fast allein unter Männern: Daniela May, Prokuristin des Tor-Spezialisten Pipo Torservice aus Rosengarten, berichtet im fünften Teil unserer Frauen-Porträt-Reihe, wie sie Familie und Beruf vereinbart.
Dr. Oliver Haas, Gründer und Geschäftsführer der Corporate Happiness GmbH, erläutert, was glückliche Mitarbeiter im Unternehmen bewirken können.
Auftakt der Reihe Industrieforum bei Harry Brot in Soltau: Der niedersächsische Wirtschaftsminister diskutiert mit Mitgliedern des IHK-Industrieausschusses über gesetzgeberische Hürden.
Der Innovationspreis Niedersachsen geht an zwei Unternehmen aus unserem IHK-Bezirk. Gewonnen haben in der Kategorie „Vision“ die Syrphus GmbH aus Seevetal und in der Kategorie „Wirtschaft“ die RITTEC Umwelttechnik GmbH…
Bei der OMK – Online Marketing Konferenz Lüneburg am 27. September wird die Leuphana Universität zum Hot-Spot des Online-Marketings. Vorab gibt Web-netz-Geschäftsführer Patrick Pietruck praktische Tipps für das Werben im…
Vorschriften, Meldepflichten, Mindestlöhne: Unternehmen, die Mitarbeiter ins EU-Ausland entsenden wollen, stoßen auf viele Herausforderungen. Doch der Aufwand lohnt sich, wie das Beispiel der Energietechnik Packmohr GmbH zeigt.
Um das Risiko von Cyber-Angriffen zu minimieren, müssen Netzwerke professionell geschützt werden. Tipps zur Virenabwehr gibt es im zweiten Teil der UW-Serie „Digitale Welt“.
Seit 25 Jahren bietet Elke Allers mit ihrem Geschäft Lilith-Dessous Wäsche für jeden Geschmack – und für jede Lebensphase.
Rechnungen für Handelsregistereinträge sollten Unternehmen gut prüfen. Oft zahlen sie sonst viel Geld für Einträge in nutzlose Verzeichnisse.
Um beim Nachwuchs für eine Ausbildung in ihrem Betrieb zu werben, können Unternehmen jetzt ein neues IHK-Siegel nutzen. Beim Bewerbungsverfahren erhalten sie wertvolle Tipps.
Die Tourismusunternehmen im IHK-Bezirk sind laut einer aktuellen IHK-Umfrage bester Stimmung. Nur der Fachkräftemangel macht Sorgen.
Die Tourismusbranche brummt, wie die aktuelle IHK-Saisonumfrage zeigt. Doch ein Blick auf die Übernachtungszahlen der Landkreise macht deutlich, dass das nicht für alle Regionen gilt. IHK-Expertin Christina Schrödter fordert zum…
Die Entwicklung der letzten fünf Jahre im IHK-Bezirk Lüneburg-Wolfsburg zeigt: Während etwa der Heidekreis und der Landkreis Celle Wachstum verzeichnen, sind die Gäste-Zahlen andernorts rückläufig.
Die kleine Gemeinde Bispingen im Heidekreis zählt in der Hochsaison 40-mal mehr Gäste als Einwohner. Von den Touristen profitiert auch der Handel.
Regionale Buchhändler geben Lesetipps. Diesmal stellt Anja Junker, Inhaberin der Bücherstube vor Ort in Bardowick, ihre Buchempfehlungen vor.
Die Digitalisierung verändert auch das Geschäftsmodell vieler Kreativer. Anika Schön ist eine von denen, die mit Website-Baukästen und Online-Designern konkurriert – und manchmal sogar deren enttäuschte Kunden betreut.
In sechster Generation verbinden sich bei Möbel-Reck Handwerk und Handel zu moderner Wohnqualität. In diesem Jahr feiert das Unternehmen aus Bad Bevensen seinen 200. Geburtstag.
Wer in Soltau nach einem modernen Büroplatz sucht, wird jetzt im MS39 fündig: dem ersten Coworking-Space am Platz. Ab 115 Euro gibt es einen flexiblem Arbeitsplatz.
Breitbandausbau, Fördermittel, Qualifizierung und Beratung: Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann und IHKN-Präsident Helmut Streiff erläutern, wie sie Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen wollen.
DFB-Präsident Reinhard Grindel erklärt die Macht des Fußballs – in guten wie in schlechten Zeiten.
Carina Schmidt ist eine von sehr wenigen weiblichen Schiffsführern, stellvertretende Geschäftsführerin der Reederei Heckert – und unter 30. Teil vier unserer Reihe über weibliche Führungskräfte.
Teil drei unserer Porträt-Reihe über weibliche Führungskräfte im IHK-Bezirk: Wir stellen Ihnen Dörte Reimers und Antina Wolff vor, Gründerinnen des Modelabels „Heidekönigin“.
Urlaub mit dem Hundeschlitten oder als Wanderer aus einsamen Pfaden: Mit Aktivreisen Teltow bietet Vincent Teltow ab August einzigartige Naturerlebnisse in Skandinavien.
Die digitale Transformation ist in der Logistik angekommen. Ein Besuch bei einem Pionier der Branche: Schnellecke Logistics in Wolfsburg.
Von der Schneiderei über den Kolonialwarenhandel bis zum modernen Lebensmittelmarkt: Edeka Lüchow in Amelinghausen feiert seinen 200. Geburtstag.
Die Volkswagen Group Services GmbH schickt Auszubildende und Studierende regelmäßig an ihre Unternehmensstandorte im Ausland. Fern der Heimat erwerben sie interkulturelle Fähigkeiten und reifen zu selbstbewussten Nachwuchskräften.
Als seine Dorfbäckerei tiefrote Zahlen schrieb, erfand Inhaber Frank Soetebier sein Geschäftsmodell neu. Eine Entscheidung, die zum Erfolg führte.
Weniger Kunststoffabfälle, mehr Recycling: Die Europäische Kommission will mit ihrer Plastikstrategie die Umwelt entlasten – und Arbeitsplätze schaffen. In Deutschland gilt ab 2019 ein neues Verpackungsgesetz.
Das Lüneburger Innenarchitekturbüro Formwaende rückt bei der Konzeption von Büros den Menschen in den Mittelpunkt. Aus gutem Grund: Wer Mitarbeiter für sich gewinnen und halten will, muss ihnen Arbeitsplätze bieten,…
Verwechselt da jemand kreative Arbeit mit ehrenamtlichem Engagement? Frank Dalocks Kommentar ist ein Plädoyer für mehr Wertschätzung gegenüber kreativen Leistungen.
Kunden mit geringen Budgets möchten gern vieles selbst machen. Die Agentur Blauzweig hat daher für kleinere Projekte ein Small-Site-Portfolio entwickelt.
Social Media geht nicht einfach nur nebenbei. Der Experte Ingo Bartels erklärt, wie aufwendig sein Kerngeschäft ist – und wie er auf Kundenwünsche eingeht.
Die Digitalisierung verändert auch das Geschäftsmodell vieler Kreativer. Anika Schön ist eine von denen, die mit Website-Baukästen und Online-Designern konkurriert – und manchmal sogar deren enttäuschte Kunden betreut.
Johanna und Jakob Kettenburg vermieten mobile Fotoautomaten und sorgen so für besondere Erinnerungen an Hochzeiten, Weihnachtsfeiern oder Messen.
Lernen Sie im zweiten Teil unserer Porträt-Reihe über weibliche Führungskräfte in unserem IHK-Bezirk Claudia Kayser kennen, Leiterin der Regionaldirektion Wolfsburg bei der Volksbank BraWo.
In Zeiten digitaler Transformation müssen Führungskräfte zum Coach ihrer Mitarbeiter werden. Ein Gastbeitrag von Business-Coach Thomas Landwehr.
Kostenlose Tipps zur Gestaltung ihrer Ferienwohnungen und Pensionen erhalten Gastgeber bei einer Bustour mit einer Interior-Designerin. Weitere Termine bieten unsere IHK und die Lüneburger Heide GmbH im Herbst an.
Im ersten Teil unserer Porträt-Reihe über Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte in unserem IHK-Bezirk stellen wir Nele Dierksen vor, Geschäftsführerin des Hotels Sellhorn in Hanstedt.
Werte, Wertschätzung und Wohlfühlatmosphäre: Im Wettbewerb um die besten Köpfe rücken die Bedürfnisse der Mitarbeiter zunehmend in den Mittelpunkt. Eine Agentur und ein Steuerberater aus Lüneburg zeigen, was das für…
In der digitalen Kultur unseres Lebens und Arbeitens braucht es Chefs, die Offenheit und Beteiligung fördern. Ein Interview mit Coach und Trainerin Susanne Thielecke über moderne Führung.
Im Zeitalter der Digitalisierung sind Daten wichtiger denn je. Wie Unternehmen sie sinnvoll nutzen und von ihnen profitieren, erläutert der Wirtschaftsinformatiker Ulf Brefeld.
Mit seiner Leidenschaft für orientalische Kultur legte Henning Hille den Grundstein für das Kunst- und Auktionshaus Bad Bevensen – bis heute ein Geheimtipp für Raritätensammler.
Peer-Detlev Schladebusch war mal Dorfpastor. Heute ist er immer noch im Dienste Gottes – und berät Führungskräfte. Doch nicht jeder will seinen Rat hören.
Mit wichtigen Entscheidungen tun sich die meisten Menschen schwer. Der Lüneburger Psychologe Hans-Rüdiger Pfister erläutert, warum das so ist – und wie wir uns Entscheidungen etwas leichter machen können.
Es war einmal: Katja Breitling war erfolgreiche PR-Managerin, als sie als Märchentherapeutin den Schritt in die Selbstständigkeit wagt.
2017 hat sich Olga Goldnik mit dem Café am Reiterhof in Süttorf bei Lüneburg einen Traum erfüllt. Eine Geschichte über Gründer-Glück im zweiten Anlauf.
Als seine Dorfbäckerei tiefrote Zahlen schrieb, erfand Inhaber Frank Soetebier sein Geschäftsmodell neu. Eine Entscheidung, die zum Erfolg führte.
Das Lüneburger Ladencafé Avenir inspiriert seine Kunden zu bewusstem Genuss. Aus Überzeugung – und mit viel Herzblut. Gesellschafterin Kristin Jordan im Gespräch.
Die Digitalisierung verändert die Logistik. Wie Unternehmen Daten und eine integrierte Kommunikation für sich nutzen können, erklärt Trendforscher Michael Carl im Interview.
Die digitale Transformation ist in der Logistik angekommen. Ein Besuch bei einem Pionier der Branche: Schnellecke Logistics in Wolfsburg.