Neues IHK-Siegel für Top-Ausbildungsbetriebe
Top Ausbildungsunternehmen können jetzt mit einem neuen Qualitätssiegel unserer IHK Lüneburg-Wolfsburg für eine Ausbildung in ihrem Betrieb werben. „Dabei erhalten die Unternehmen bereits durch den vorgeschalteten Qualitäts-Check eine strukturierte Darstellung des Ist-Zustands – und damit eine erste Idee, wo es möglicherweise Verbesserungspotenzial gibt“, sagt IHK-Ausbildungsberaterin Heidrun von Wieding.
Zu den ersten Ausgezeichneten Betrieben zählen die Werner Achilles GmbH aus Celle, die Uelzena eG aus Uelzen und das Ritz Carlton Wolfsburg.
Im ersten Schritt geht es um eine Selbsteinschätzung
Ausbildungsmarketing, Ablauf, Rahmenbedingungen und Ansprechpartner während der Ausbildung und Ausbildungsabschluss – fünf Kategorien sind für das Siegel „Exzellente Ausbildungsqualität“ entscheidend. Im ersten Schritt geht es um eine Selbsteinschätzung: 33 Fragen zu den genannten Kategorien müssen die Unternehmen in einem Qualitäts-Check beantworten. Wie sind Ausbildungsvergütung und Arbeitszeiten geregelt? Gibt es einen detaillierten Ausbildungsplan und klar zuständige Ausbildungsverantwortliche? Erhalten die Azubis regelmäßig Feedback? Gibt es Förderangebote für lernbeeinträchtigte Jugendliche und werden die Azubis auf die Abschlussprüfung vorbereitet? Auch ist relevant, ob die Betriebe Projekte zur Berufsorientierung umsetzen und ob während der Ausbildung ein Austausch im In- oder Ausland vorgesehen ist.
IHK-Ausbildungsberater geben Tipps
Im zweiten Schritt geben die IHK-Ausbildungsberater auf Grundlage der Selbsteinschätzung Tipps und Hilfestellungen. Möchte sich das Unternehmen im dritten Schritt seine guten Ausbildungsleistungen durch das Qualitätssiegel bescheinigen lassen, muss es einer Überprüfung standhalten. Drei unabhängige Juroren – ein IHK-Ausbildungsberater sowie zwei externe Ausbildungsexperten – prüfen die Antworten aus dem Qualitäts-Check. Bei erfolgreichem Durchlauf wird die „Exzellente Ausbildungsqualität“ bescheinigt. Ein detaillierter Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen vervollständigt das Verfahren. Der Qualitäts-Check und die Fachberatung sind kostenfrei, erst wenn es zum Audit kommt, werden, je nach Anzahl der Auszubildenden, 700 bis 1.400 Euro fällig.
Jeder dritte Betrieb kann nicht alle Ausbildungsplätze besetzen
Das Siegel hat die IHK als einen Baustein gegen den Nachwuchsmangel auf den Weg gebracht. Hintergrund ist, dass jeder dritte Betrieb im IHK-Bezirk nicht alle Ausbildungsplätze besetzen kann, so das Ergebnis der IHK-Ausbildungsumfrage 2018. „Die Ursachen sind vielfältig“, sagt Heidrun von Wieding, aber klar sei: „Je besser Unternehmen ausbilden, desto mehr profitieren die Azubis von ihrem Berufseinstieg. Langfristig sorgt das dafür, dass die duale Ausbildung attraktiver für junge Menschen wird.“
Das Siegel hilft, die exzellente Ausbildungsleistung sichtbar zu machen
Alle zertifizierten Unternehmen werden auf der IHK-Homepage veröffentlicht. Die Unternehmen selbst können Urkunde und Logo des Qualitätssiegels werbewirksam einsetzen, beispielsweise in Stellenanzeigen oder auf der unternehmenseigenen Homepage. „Das Qualitätssiegel soll aber nicht nur Marketingcharakter haben, sondern nachhaltig wirken“, betont Heidrun von Wieding. Eine Idee sei es, dass ausgezeichnete Unternehmen ihre guten Beispiele an andere weitergeben, beispielsweise bei Erfahrungsaustauschen in dem IHK-Ausbildernetzwerk „Dialog Ausbildung“.
Für das Gütesiegel bewerben kann sich jedes Unternehmen, das
- seit mindestens drei Jahren Ausbildungsbetrieb ist,
- mindestens einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss innerhalb der letzten drei Jahre erreicht hat und
- mindestens ein aktives Ausbildungsverhältnis hat.
Stufe 1: Unter www.ihk-lueneburg.de/topausbildung Bewerbung einreichen und Online-Qualitäts-Check beantworten
Stufe 2: Individuelle Beratung durch einen IHK-Ausbildungsberater (freiwillig)
Stufe 3: Mehrstündiges Audit im Unternehmen
Der Qualitäts-Check und die Fachberatung sind kostenfrei, für das Audit fallen folgende Gebühren an:
Anzahl der Auszubildenden |
0-10 |
11 – 30 |
> 30 |
Kosten |
700 Euro |
1000 Euro |
1.400 Euro |
IHK-Lehrgang für Ausbilder
Know-how von der Ausbildungsplanung bis zum Abschluss
Für alle, die einen Ausbilderschein benötigen, bietet unsere IHK regelmäßig Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung an. Die Lehrgänge „Ausbildung der Ausbilder“ finden statt in den IHK-Niederlassungen in Buchholz in der Nordheide, Lüneburg, Celle und Wolfsburg sowie ortsunabhängig als Webinar.
Die Teilnehmer lernen das Know-how von der Ausbildungsplanung bis hin zum Ausbildungsabschluss.
Für alle, die einen Ausbilderschein benötigen, bietet unsere IHK regelmäßig Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung an. Die Lehrgänge „Ausbildung der Ausbilder“ finden statt in den IHK-Niederlassungen in Buchholz in der Nordheide, Lüneburg, Celle und Wolfsburg sowie ortsunabhängig als Webinar.
Die Teilnehmer lernen das Know-how von der Ausbildungsplanung bis hin zum Ausbildungsabschluss.