Um mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben, setzen Veranstalter und Kulturschaffende aktuell auf digitale oder hybride Lösungen. Für manche ein „Ausverkauf der Kultur“, da mit Streaming bislang kaum Geld…
Der Rasen-Experte iNova Green GmbH aus Dannenberg stellt die erste digitale Messe seiner Branche auf die Beine. Unterstützung kam aus dem Digitalbonus Niedersachsen.
Im Projekt GAIA-X entwickeln Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eine Dateninfrastruktur für Europa. Harald Summa, Hauptgeschäftsführer des eco-Verbands der Internetwirtschaft, skizziert die Voraussetzungen für einen digitalen Binnenmarkt.
Der niedersächsische „Digital-Staatssekretär“ Stefan Muhle, über seine digitalste Branche und welche Noten er den Unternehmen und Verwaltungen im Fach Digitalisierung gibt.
Die Demografieagentur berät Unternehmen zu Förderprogrammen im Bereich Digitalisierung und Fachkräfesicherung. Expertin Andrea Michel hat eine Repräsentanz in unserer IHKLW in Lüneburg und ist am 26. März im ISI-Zentrum zu…
Wir müssen uns davon verabschieden, dass die Innenstadt komplett aus Handel besteht. Das sagt VR-Experte Tim Mittelstaedt und spricht über die Stadt der Zukunft und die Möglichkeiten der erweiterten Realität.
Bis Ende 2022 sollen Bürger und Unternehmen alle Anträge auch digital stellen können, so schreibt es das Onlinezugangsgesetz vor. Doch wird der Termin zu halten sein?
Das für den 13. Juli geplante IHKLW-Sommerfest fällt aus. Ein Interview mit dem Referenten gibt es trotzdem: Professor Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, über die Digitalisierung nicht…
Regelmäßige Meetings und klare Vorgaben sollten auch im Homeoffice nicht zu kurz kommen. Worauf Arbeitgeber außerdem achten sollten, um die Arbeit im Homeoffice zu organisieren, verrät Kirsten Frohnert, Projektleiterin des…
Von heute auf morgen wurden wegen der Corona-Pandemie Millionen Menschen ins Homeoffice geschickt. Das bietet Chancen für die Digitalisierung der Arbeitswelt.
Das Start-up „Oneasme“ im ISI-Zentrum in Buchholz i.d.N. macht die Anproben für Berufsbekleidung überflüssig. Ein 3D-Scanner übernimmt das Maßnehmen in 90 Sekunden, eine Software entwirft ein digitales Abbild.
Regionale Unternehmen benennen in einer IHKLW-Umfrage zur Digitalisierung den Weiterbildungsbedarf und den Breitbandausbau als Top-Themen. 75 Prozent sind vom digitalen Wandel betroffen.
Der Digitalbonus trifft den Nerv der Zeit: Pro Unternehmen ist ein Zuschuss von bis zu 10.000 Euro bei Investitionen in digitale Hard- und Software sowie die IT-Sicherheit möglich. Entsprechend beliebt…
Produkte, Strategien und Vertrieb: Im Projekt „Regionales Unternehmertum in der digitalen Ökonomie“ unterstützt die Leuphana Universität Lüneburg kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups dabei, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Software-Roboter können dabei helfen, Prozesse zu optimieren und Ressourcen zu sparen. Voraussetzung dafür ist eine detailgenaue Vorbereitung. Die Wolfsburger Weißenberg-Group bietet dabei Unterstützung.
Über Mitgliederwünsche und Angebote unserer IHK: Ein Zwischenruf zum Titelthema Vertrieb von Michael Wilkens, Leiter des IHK-Bereichs „Unternehmen beraten“.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wachsen auch die Sicherheitsanforderungen stetig – und überfordern viele Unternehmen. Holger May, Geschäftsführer der Tedesio GmbH aus Harburg beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Cybercrime.
Seit Jahresbeginn unterstützt die Digitalagentur Niedersachsen Unternehmen bei der Digitalisierung. Ein Interview zum Angebot und zum Stand der Dinge mit Geschäftsleiter Dr. Marian Köller.
E-Health-Lösungen gesucht: Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg lädt im November zum Gesundheits-Hackathon ein.
Die Digitale Gesellschaft Wolfsburg hat eine Mission: Bei der von Volkswagen und der Stadt Wolfsburg gestarteten Initiative „Wolfsburg Digital“ will der Verein die Interessen der regionalen Wirtschaft und der Wolfsburger…
Zum Auftakt unserer Veranstaltungsreihe GedankenGut spricht die Moderatorin Kristina zur Mühlen in Uelzen über das Thema „In welcher Zukunft wollt ihr leben? – Sieben Denkanstöße zu unserer Welt im Wandel“.
Klassische Vertriebswege und bewährte Prozesse stehen in der digitalisierten Welt auf dem Prüfstand. Wie man Kunden erreicht und am Puls der Zeit bleibt, erklärt Professor Klemens Skibicki.
Im Digital Leadership Lab der Leuphana Universität können sich Führungskräfte mit digitalen Tools vertraut machen. Im Interview spricht die Leiterin der neuen Einrichtung, Prof. Dr. Sabine Remdisch, über neue Technologien,…
Das Kundenerlebnis ist in Zeiten der Digitalisierung wichtiger als jemals zuvor. Wie man als Unternehmer Kunden glücklich machen und Zukunft gestalten kann, verrät Innovationsexperte Dr. Patrick Stähler.
Immer weniger Positionen lassen sich über klassische Stellenanzeigen besetzen. Im Interview verrät der Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Tim Warszta, welche digitalen Tools Unternehmen nutzen können – und warum eine gute Arbeitgebermarke…
Bei der OMK – Online Marketing Konferenz Lüneburg am 27. September wird die Leuphana Universität zum Hot-Spot des Online-Marketings. Vorab gibt Web-netz-Geschäftsführer Patrick Pietruck praktische Tipps für das Werben im…
Breitbandausbau, Fördermittel, Qualifizierung und Beratung: Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann und IHKN-Präsident Helmut Streiff erläutern, wie sie Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen wollen.
Kunden mit geringen Budgets möchten gern vieles selbst machen. Die Agentur Blauzweig hat daher für kleinere Projekte ein Small-Site-Portfolio entwickelt.
Social Media geht nicht einfach nur nebenbei. Der Experte Ingo Bartels erklärt, wie aufwendig sein Kerngeschäft ist – und wie er auf Kundenwünsche eingeht.
Die Digitalisierung verändert auch das Geschäftsmodell vieler Kreativer. Anika Schön ist eine von denen, die mit Website-Baukästen und Online-Designern konkurriert – und manchmal sogar deren enttäuschte Kunden betreut.
In Zeiten digitaler Transformation müssen Führungskräfte zum Coach ihrer Mitarbeiter werden. Ein Gastbeitrag von Business-Coach Thomas Landwehr.
Im Zeitalter der Digitalisierung sind Daten wichtiger denn je. Wie Unternehmen sie sinnvoll nutzen und von ihnen profitieren, erläutert der Wirtschaftsinformatiker Ulf Brefeld.
Die Digitalisierung verändert die Logistik. Wie Unternehmen Daten und eine integrierte Kommunikation für sich nutzen können, erklärt Trendforscher Michael Carl im Interview.
Die digitale Transformation ist in der Logistik angekommen. Ein Besuch bei einem Pionier der Branche: Schnellecke Logistics in Wolfsburg.